Seiteninhalt
Inhalt

Was macht eigentlich ein Schulsozialarbeiter?

Die Sozialarbeiter*innen der Stadt Luckenwalde sind jeweils an ihrer Grundschule sehr aktiv und bieten jedes Jahr verschiedene Projekte, angepasst an die Bedarfe der jeweiligen Klassen, Schüler und Schülerinnen an. Sie sind regelmäßig vor Ort, verlässlicher Ansprechpartner für alle Schüler*innen, Lehrkräfte und Eltern.

„Wir nehmen jedes Kind und jeden Jugendlichen in jedem seiner Belange und Themen, die jeder einzelne uns anvertraut, sehr ernst und versuchen mit den uns zur Verfügung stehenden Möglichkeiten, die Schüler zu schützen, zu unterstützen und ihnen und ihren Familien Hilfe zur Selbsthilfe zu bieten. Durch viel Transparenz und Gesprächsangebote, immer in Kooperation mit der Schule, gehen wir auf Schüler und Schülerinnen zu, insbesondere bezüglich sensibler Themen wie Mobbing oder Ähnliches.“, betont Maria Domann, Abteilungsleiterin der Abteilung Jugend- und Jugendsozialarbeit.

Anlassbezogene Projekte in allen drei Grundschulen in Luckenwalde, über die vergangenen Jahre waren z.B.:

- In verschiedenen Klassen und Jahrgangsstufen wurden Projekte zum Thema Mobbing mit der Klasse absolviert (Bedeutung des Begriffs, welche Auswirkung hat es auf Betroffene und was macht das mit ihnen, wie entsteht Mobbing, warum handeln Mobber so, was kann man selbst dagegen tun). So soll das Bewusstsein für die Thematik erlangt werden; Täter und Opfer sollen ihre Rollen überdenken. Diese Projekte stärken die Klassengemeinschaft durch das gemeinsames Erarbeiten der Thematik.
- In jeder Klasse wurde in Kooperation zwischen dem Klassenlehrer und dem Schulsozialarbeiter der „Klassenrat“ eingeführt und durch den Schulsozialarbeiter begleitet. Hauptziel eines Klassenrates ist die Demokratieerziehung, der Ausbau von Kernkompetenzen insbesondere im Bereich der konstruktiven Kommunikations- und Diskussionskultur. Kurz gesagt lernt die Klasse Probleme im Klassenverband eigenständig anzusprechen, zu diskutieren und gemeinsam eine Lösung zu finden.
- Verstärkt in den 4. - 6. Klassen wurden und werden weiterhin gezielte Projekte zur Sozialkompetenz durchgeführt in Kooperation mit den Jugendclubs in Luckenwalde (Stärkung Kommunikationsfähigkeit, Zusammengehörigkeitsgefühl, gemeinsam etwas geschafft zu haben, Teamarbeit, usw.).
- Langjährig gab es eine Streitschlichterausbildung; eine Art „Mediation“. Ausgebildete Schüler und Schülerinnen helfen Konflikte in der Schülerschaft zu schlichten, d. h. dass sie den beiden Streitparteien dabei helfen, auf Augenhöhe Lösungen für ihren Streit zu finden.
- Projekte zum Themenfeld Gefühle wurden in verschiedenen Jahrgangsstufen durchgeführt. Die Kinder sollen Methoden lernen, um eigene Gefühle zu benennen, zu verstehen und zu äußern. Gleichzeitig fördert es das Bewusstsein für Empathie und der gegenseitigen Rücksichtnahme.
- Projekte mit den Klassensprechern, um sie für ihre Aufgaben zu sensibilisieren: „Stopp-Übungen“, Rollenspiele usw. Die Klassensprecher sind Ansprechpartner der jeweiligen Klassenkameraden.
- Projekte zur Selbst- und Fremdwahrnehmung mit Hilfe von Wahrnehmungsübungen
- Projekt zum Thema Eltern-Medien-Berater (Elternversammlungen zum Thema WhatsApp, den Umgang damit und die Gefahren, wie können Eltern sich verhalten)
- Wichtig erscheint auch ein Projekt mit den Kindern zum Thema Medien und Handy, bei dem es auch um die Themen Cybermobbing, Apps usw. ging.
- Externe Projekte werden nach Bedarf unterstützt (z.B. Theater-Präventionsprojekte für Grundschulen, Begleitung Präventiver Projekte durch die Polizei Luckenwalde)

Als sehr positiv bewertet wird, dass es seit diesem Jahr eine Erhöhung der Schulsozialarbeit gibt; an jeder Grundschule und mit einer halben Stelle zusätzlich an der Oberschule (mit migrationsspezifischem Arbeitsschwerpunkt) gibt es einen verlässlichen Ansprechpartner für die Kinder, Eltern und Lehrkräfte (und andere). Das Team freut sich über die tolle Unterstützung von Viktoria Schmidt, die seit dem 1. August als Sozialarbeiterin bei der Stadt Luckenwalde tätig ist.

Die Schulsozialarbeit ist jederzeit Ansprechpartner und bietet immer ein offenes Ohr für jeden Schüler/ jede Schülerin.

Jeder Schulsozialarbeiter steht im engen Austausch mit der Schulleitung seiner Schule und den Lehrkräften. Gespräche und die Arbeit mit „Risikoschülern“/Betroffenen finden unter Einbezug der Eltern regelmäßig statt, gleichzeitig ebenfalls Elterngespräche oder Elterntrainings.

Die Schulsozialarbeiter stehen auch in jeder Hofpause und in den kleinen Pausen im Schulhaus für die Kinder zur Verfügung.

Die Kontaktdaten der Schulsozialarbeiter der Stadt Luckenwalde finden Sie hier.

04.10.2021 
Seite drucken | Autor: Maria Domann | zuletzt geändert am: 04.10.2021