Seiteninhalt
Inhalt
22.03.2022

Weiterer Transport mit Hilfsgütern für Ukraine gestartet

Am heutigen Morgen wurde ein großer Lastkraftwagen mit allerlei Hilfsgütern für die Ukraine beladen. Gemeinsam mit dem Luckenwalder Betrieb des Feuerwehrfahrzeugherstellers Rosenbauer Deutschland GmbH sammelte die Stadt Luckenwalde in den letzten Tagen unzählige Spenden. Außerdem stellten die Jütro GmbH & Co. KG sowie ein Getränkehersteller aus der Region palettenweise Konserven und Mineralwasser zur Verfügung.

Ergänzt durch die vielen Sachspenden der Luckenwalderinnen und Luckenwalder konnte der 40-Tonner randvoll beladen werden und steuert nun zwei Ziele an. Ein Teil der Spenden geht an einen Vertriebsstandort von Rosenbauer in der Nähe von Warschau, der um Hilfe bat. Da die Mitarbeiter sich sehr in der polnischen Flüchtlingshilfe engagieren, ist die zielgerichtete Verteilung der Spenden an die dort schutzsuchenden ukrainischen Geflüchteten garantiert. 

Der zweite Teil wird an einen Standort in der polnischen Stadt Rzeszów geliefert und dort zum Weitertransport an die Stadt Stryi in der Ukraine verladen. Aus Stryi war in der vergangenen Woche ein Hilferuf des Bürgermeisters eingegangen, der insbesondere um Arzneimittel und Verpflegung gebeten hatte.

Die Stadt Luckenwalde bedankt sich von Herzen bei allen Bürgerinnen und Bürgern für die zahlreichen Sachspenden. Ein besonderer Dank geht auch an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vom toom Baumarkt, die Schülerinnen und Schüler der Zülichendorfer Grundschule „Am Pekenberg“ sowie dem Berliner Unternehmer Herrn Scharfenberg. Allesamt hatten auf eigene Initiative Spendenaktionen gestartet und Güter beigesteuert, die sich nun auf dem Weg nach Polen befinden.

Im Gewerbehof in der Trebbiner Straße 13 werden auch weiterhin Spenden entgegengenommen:

  • Montag - Donnerstag von 08:00 bis 16:00 Uhr und
  • Freitag von 08:00 bis 12:00 Uhr

Ist eine Abgabe zu den genannten Zeiten nicht möglich, können Sie unter 03371 672-355 einen Termin zur Übergabe vereinbaren.

Seite drucken | Autor: Elisabeth Thiemann | zuletzt geändert am: 22.03.2022