Seiteninhalt
Inhalt
Fahrzeugbestand
Das Fahrzeug ist ausgerüstet mit einem steuerbaren Lichtmast, einem hydraulischen Rettungssatz inklusive Pedalschneider und Teleskop-Rettungszylindern, sowie umfangreicher weiterer feuerwehrtechnischer Beladung, darunter ... weiterlesen
Das „TLF 4000 St“ ist ein Tanklöschfahrzeug nach aktueller Norm. Es kann mit einer Staffel (1/5) besetzt werden und zeichnet sich durch ... weiterlesen
Das HLF 20 verfügt über eine umfangreiche, vielseitige Beladung und Ausstattung. Seilwinde (50 kN), LED-Lichtmast, Hygieneboard, Schnellangriff und rückseitige Einmannhaspel zeichnen es aus. ... weiterlesen
Die Drehleiter erreicht eine Nennrettungshöhe von 23 m bei 12 m seitlicher Nennausladung; bei maximalem Anstellwinkel ist eine Höhe von ca. 31 m erreichbar. Sie ist für ... weiterlesen
Das Fahrzeug verfügt über eine Zumischanlage für Bioversal-Entölungsmittel zur Ölspurbehandlung mittels Handbrause. Weitere Ausstattung u. a.: Dachmonitor, Schnellangriff, Motor-Trennschleifer, Kettensäge, Fognail-Satz, Grobreinigungsset, ... weiterlesen
Auf dem Gerätewagen Gefahrgut befinden sich zwei Stromerzeuger u. a. für den Betrieb eines integrierten Lichtmastes sowie der chemikalienresistenten Umfüllpumpen, außerdem besondere Gerätschaften ... weiterlesen
Dieser Einsatzleitwagen dient der Führung und Koordination von Einsätzen bis mittlerer Größenordnung. Er verfügt über einen Tisch mit sechs Sitzplätzen, mehrere fest ... weiterlesen
Dieses Fahrzeug dient vorrangig dem Stadtwehrführer und Führungskräften als Zubringer zum Einsatzort. Des Weiteren wird das Fahrzeug für Fahrten zu Lehrgängen und ... weiterlesen
Das Tragkraftspritzenfahrzeug verfügt über einen 750 Liter fassenden Wassertank. Entnommen wird das Wasser durch eine Pumpe mit einen Leistung von 800 ... weiterlesen
Das Tragkraftspritzenfahrzeug der Löschgruppe Kolzenburg hat keinen Wassertank. Es dient vornehmlich der Brandbekämpfung und technische Hilfeleistung kleineren Umfangs. Standort Löschzug Kolzenburg Hersteller/Aufbau ... weiterlesen
Das Fahrzeug für die Jugendfeuerwehr wurde mit Lottomitteln im Rahmen der Projektförderung durch das Land Brandenburg und Eigenmitteln der Stadt finanziert. Für ... weiterlesen
Seite drucken | Autor: Stadt Luckenwalde | zuletzt geändert am: 21.09.2018