2015 - Familie Seligmann, Parkstraße 73
Verlegung am 22. Juni 2015
Herr Julius Seligmann, Jahrgang 1872, deportiert 1942 nach Theresienstadt, am 16. Mai 1944 in Auschwitz ermordet
Frau Margarete Seligmann, geb. Sabatzky, Ehefrau von Julius Seligmann, Jahrgang 1871, deportiert 1942 nach Theresienstadt, am 16. Mai 1944 in Auschwitz ermordet
Herr Harry Seligmann, Jahrgang 1908, Sohn von Julius und Margarete Seligmann, verhaftet 1938, im KZ Sachsenhausen bis 1939, nach Bolivien geflüchtet 1939, gest. 30.06.1975 in Bad Nauheim
Frau Julia Seligmann, geb. Weißmann, Jahrgang 1910, Ehefrau von Harry Seligmann, nach Bolivien geflüchtet 1939, gest. 13.11.1990 in La Paz
Julius Seligmann betrieb in Luckenwalde einen Kurzwarenhandel, später ein Damenhütegeschäft. Zum 31.12.1938 musste er sein Geschäft schließen. Seine Frau, Margarete Seligmann, hatte ebenfalls ein Geschäft für Damenhüte und Puppen in der Breiten Straße. Beide wurden im Alter von über 70 Jahren in Konzentrationslager verschleppt und ermordet. Harry und Julia Seligmann heirateten im Februar 1939 in Luckenwalde, kurz nach der Entlassung von Harry Seligmann aus dem KZ Sachsenhausen. Noch im gleichen Jahr gelang beiden gemeinsam die Flucht nach Bolivien. Ab 1945 lebten sie in Buenos Aires. Ihre Eltern/Schwiegereltern sahen sie nie wieder.