Logo - Das Erscheinungsbild für die Stadt Luckenwalde ab 2001

Das Erscheinungsbild wurde im Zuge des URBAN II-Programms 2001 von der Projektgruppe Professor Michael Klar entworfen. Ziel: Die Stadt Luckenwalde erhält ein Gestaltungskonzept, um ihre Vielseitigkeit zukünftig in sämtlichen Bereichen einheitlich präsentieren zu können. Im Vordergrund steht hierbei die Vermittlung eines sympathischen Eindrucks, die Identifikation der Einwohner mit Ihrer Stadt und die Erhöhung ihres Bekanntheitsgrades.

Basis der Gestaltung: Die Stadt Luckenwalde zeichnet sich speziell durch die Architektur der Moderne aus. Die Farben und Formen der Zwanziger Jahre haben sich im besonderen Maße hervorgetan. Hierbei überwiegen klare Formen und sympathische Farben. Die Farben sind aus den Stadtfarben des Wappens abgeleitet, gelb - blau.
Anhand der Fuge von J. Albers (Bauhaus), aus dem Jahre 1925, hat die Projektgruppe experimentiert und ein Gestaltungselement gefunden, welches einen fast unerschöpflichen Variantenreichtum besitzt, die Wiederholung des gleichen Rechtecks innerhalb eines festgelegten Rasters. Auf dieser Grundlage fand auch die Gestaltung des Logotypes (eine Wort-Bild-Marke) statt. Des Weiteren brauchte Luckenwalde noch eine moderne, universell anwendbare Schrift. Diese wurde in der Frutiger Condensed gefunden.
Neben dem Logotype gibt es die Module (Rechtecke) in den Stadtfarben Gelb und Blau.
Die Module können flexibel angeordnet werden. Für zeitlich begrenzte Veröffentlichungen können auch Zusatzfarben verwendet werden. Das Größenverhältnis der Module findet seinen Ausgangspunkt in dem Wort Luckenwalde. Die Logotype kann in jeder Größe skaliert werden. Die Verteilung der Module verläuft innerhalb des Rasters und können beliebig verteilt werden. Die Module liegen immer auf der Linie des Rasters auf.

Erscheinungsbild für die Stadt Luckenwalde

Quelle: Quelle: Projektgruppe Prof M Klar, Februar 2001,© HdK Berlin Institut für transmediale Gestaltung 
Seite drucken | Autor: Britta Jähner | zuletzt geändert am: 26.11.2024