Seiteninhalt
Inhalt

Luckenkienisch kurz erklärt

Auch Luckenwalde kennt in seiner Umgangssprache sogenannte lokale Dubletten, die Neuankömmlingen mitunter Schwierigkeiten bereiten, aber auch zur Bereicherung und nicht selten zur Erheiterung beitragen oder echte Luckenwalder identifizieren. Auch hat das Luckenwaldische trotz seiner engen Verwandschaft zum Berlinischen einen eigenen Klang, an dem Ureinwohner einander sicher erkennen.

Bratwurst

Auswärtige, die beim Fleischer eine Bratwurst oder gar mehrere Bratwürste verlangten, mussten mit Rückfragen rechnen: "Was, mehrere?" oder "Wie viel?". Bratwurst ist luckenwaldisch Salami, Cervelatwurst oder eine andere harte Wurst, die in Scheiben oder im geschnittenen Stück nach Gewicht verkauft wird. Würste zum Braten oder Grillen hießen "frische Bratwurst".

Knullensalat

Knullen = Kartoffeln; gebräuchlich auch "Bockwurst mit Knullensalat"

Luckenkien

Na klar doch: "Luckenwalde, Luckenkien, Luckenwuppdich bei Berlin!".

Los machen

"Hat der Fleischer schon los? Nee, der macht erst um neun los. Quatsch, gestern hatte schon um acht los jehabt."

los machen = auf machen, öffnen; los haben = offen sein, geöffnet haben; auch: den Rolladen, "die Türe" los machen, auch "losschließen" für "aufschließen"

 

08.06.2016 
Seite drucken | Autor: Christian von Faber | zuletzt geändert am: 21.07.2020