Laien als Lehrer – Deutsch für Menschen mit Fluchterfahrung in Luckenwalde

Was machen die Laien als Lehrer?

Sie unterstützen erwachsene Migrantinnen und Migranten, insbesondere mit Fluchterfahrung, bei der Vorbereitung auf Sprachtests oder geben sprachliche Nachhilfe für Schule und Ausbildung. Die Hilfe erfolgt telefonisch, per Email oder - wenn es passt - auch zu Hause.

Das Projekt fördert den guten Kontakt zwischen Menschen mit Migrationsgeschichte und alteingesessenen Bürgern.

Wie helfen die Laien als Lehrer?

Sprachliche Hilfe kann einfach sein, wie gemeinsames Sprechen, Nachrichten austauschen - und auf Wunsch korrigieren, Vokabeln oder Fachwörter abfragen.

Die Helfer unterstützen aber auch bei komplexeren Aufgaben für Schule und Ausbildung.  

Haben Sie Lust, Laienlehrer zu sein?

Es gibt viele Menschen aus anderen Ländern, die sich über Hilfe beim Sprache lernen oder bei den schulischen Aufgaben in der Ausbildung freuen. Zwei bis drei Stunden in der Woche können zu einem erfolgreichen Lernen beitragen.

Wir freuen uns über weitere Mitstreiterinnen und Mitstreiter. Bei Interesse nehmen Sie gern Kontakt zum Welcome-Center Luckenwalde auf.

Was steckt hinter "Laien als Lehrer" in Luckenwalde?

Im Februar 2016 startete die Stadt Luckenwalde das Projekt „Laien als Lehrer“. Ziel war es, allen interessierten Asylbewerbern – die nicht an einem Integrationskurs teilnehmen konnten – einen Zugang zu regelmäßigen Deutschkursen zu ermöglichen. Zahlreiche Teilnehmer eigneten sich mit den Laienlehrern erste Deutschkenntnisse an. Neben den Sprachkenntnissen erhielten die Schüler auch lebenspraktische Informationen.

Das Projekt hatte sich gut bewährt und wurde auch 2019 und 2020 fortgeführt und erweitert. Gemeinsam mit dem Senioren- und Behindertenbeirat konnte die Stadt Luckenwalde so einen Beitrag leisten, um die sprachliche und gesellschaftliche Integration von Menschen mit Fluchterfahrung oder Migranten voran zu bringen.

Im Zeitraum von 2016 bis 2020 unterrichteten die Laienlehrer in kleineren und größeren Gruppen (3 oder bis zu 8 Personen) oder in Einzelbetreuung.

Die Zielgruppen waren:

  • Personen, die keinen Zugang zu den offiziellen Sprachkursen haben
  • Teilnehmer, die Nachhilfe während der offiziellen Sprachkurse benötigen
  • Personen, die im Anschluss an die Sprachkurse ihr Sprachvermögen trainieren wollen

Der Landkreis Teltow-Fläming förderte das Projekt 2016 bis 2020.




 

 

Seite drucken | Autor: Anke Habelmann | zuletzt geändert am: 10.02.2025