Merkzeichen zur Stadtgeschichte
URBAN-Projekt im Entwicklungsschwerpunkt 2 - Soziales: Projektbündel Geschichtslandschaft Luckenwalde
Nr.: URBAN 2004-39
Einordnung: Entwicklungsschwerpunkt: 2 - Soziales
Maßnahme: 2-1 - Aktivierung des historischen Erbes und Stärkung der Identität
Inhalt: Anbringen bzw. Aufstellen von Objekten, die mit Texten und künstlerischer Gestaltung an Personen, Ereignisse und Profile der Stadtgeschichte erinnern, im Stadtraum
Ziele: Würdigung bedeutender Persönlichkeiten, Orte, Bauwerke und Ereignisse der Luckenwalder Stadtgeschichte; Verbesserung der Identität und „Lesbarkeit“ der Stadt für Bewohner und Besucher
Zusammenwirken, Vernetzung: Das Projekt folgt einer Empfehlung des Gutachtens Geschichtslandschaft; enger inhaltlicher Bezug zu allen anderen Projekten Geschichtslandschaft (Maßnahme 2-1)
Projektträger, Partner: Projektträgerin: Stadt Luckenwalde; Partner: ehrenamtlicher Expertenbeirat, Heimatmuseum
Kosten, Finanzierung: Gesamtkosten: 165.638 €; EFRE-Beteiligung: 124.229 €; Stadt Luckenwalde: 41.409 €
Realisierungszeitraum: Bewilligung Dezember 2004, Abschluss Juni 2008
Verlauf, Probleme: Die intensive ehrenamtliche Arbeit des Beirates Geschichtslandschaft brachte den Erfolg. Das Projekt wurde von intensiven öffentlichen Auseinandersetzungen begleitet. Das Geld reichte nicht zur vollständigen Realisierung.
Ergebnisse, Wirkungen: Die Text- und Materialrecherchen brachten neue Erkenntnisse über historische Personen und Sachverhalte. Der Arbeitsprozess, die intensiven öffentlichen Diskussionen und die Veranstaltungen sowie Veröffentlichungen zur Einweihung der Merkzeichen haben zu einer Stärkung des Bürgersinns geführt. Die Merkzeichen werden von auswärtigen Besuchern als Attraktion und Zeichen positiven Selbstbewusstseins der Stadt wahrgenommen.