Ausstellung "Erich Mendelsohn und die Moderne in Luckenwalde"
URBAN-Projekt im Entwicklungsschwerpunkt 2 - Soziales: Projektbündel Geschichtslandschaft Luckenwalde
Nr.: URBAN 2003-19
Einordnung: Entwicklungsschwerpunkt: 2 - Soziales
Maßnahme: 2-1 - Aktivierung des historischen Erbes und Stärkung der Identität
Inhalt: Gemeinschaftsausstellung mit der Akademie der Künste Berlin/Brandenburg über das Wirken des weltberühmten Architekten Erich Mendelsohn in Luckenwalde und über das moderne Bauen im Luckenwalde der 20er Jahre (Konzept, Produktion, Aufbau und Betreuung der Ausstellung)
Ziele: Identitätsstärkung durch die Erinnerung an eine bedeutende Zeit der Stadt; Präsentation der Hutfabrik von Mendelsohn für Bevölkerung und Touristen; Qualifizierung von Langzeitarbeitslosen
Zusammenwirken, Vernetzung: Bestandteil des Projektverbunds „Geschichtslandschaft“; Verbindung zum gescheiterten URBAN-Projekt, die ehemalige Hutfabrik einer neuen Nutzung zuzuführen
Projektträger, Partner: LUBA, Akademie der Künste Berlin/Brandenburg, Familie Ayad (Eigentümer der „Mendelsohnhalle“)
Kosten, Finanzierung: Gesamtkosten: 121.395 €; EFRE-Beteiligung: 89.535 €, Bundesanstalt für Arbeit: 31.860 €
Realisierungszeitraum: Bewilligung April 2003, Beginn Juli 2003, Abschluss Dezember 2004
Verlauf, Probleme: Der Ausstellungszeitraum konnte im Projektverlauf verlängert werden, eine Dauerausstellung konnte nicht etabliert werden.
Ergebnisse, Wirkungen: Die Ausstellung wurde von 4.300 Personen besucht. 6 langzeitarbeitslose Frauen wurden qualifiziert. Die Wahrnehmung des Baudenkmals „Hutfabrik“ und der Architektur der für Luckenwalde bedeutenden 1920er Jahre wurde wesentlich verbessert.