Sozialhilfeempfänger (Teilnehmer an Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigung) beteiligen sich an der Stadtentwicklung im Rahmen von URBAN II

URBAN-Projekt im Entwicklungsschwerpunkt 2 - Soziales

Nr.: URBAN 2002-11

Einordnung: Entwicklungsschwerpunkt : 2 - Soziales

Maßnahme: 2-3 – Wiedereingliederung ausgegrenzter Bevölkerungsgruppen

Inhalt: Einbeziehung von Menschen, die aus dem Arbeitsprozess heraus gefallen waren, in die Erneuerung und Aufwertung der Stadt durch URBAN; Heranführen der Personen an eine regelmäßige Arbeit, um sie langfristig für den 1. und 2. Arbeitsmarkt zu qualifizieren; Gegenstand der Arbeiten war die Aufwertung von Brachen im Stadtraum und Pflegearbeiten auf Grünflächen.

Ziele: Qualifizierung und Wiedereingliederung von langzeitarbeitslosen Menschen in den Arbeitsprozess; Beseitigung von baulichen Missständen und Verbesserung des Erscheinungsbilds der Stadt

Zusammenwirken, Vernetzung: Zusammenarbeit mit dem Projekt ‚Gemeinnützige Arbeit zur Aufwertung des öffentlichen Raumes’; Bauliche Vorbereitung verschiedener URBAN-Projekte

Projektträger: Diakonisches Werk Teltow-Fläming e.V.

Kosten, Finanzierung: Gesamtkosten: 520.070 €; EFRE-Beteiligung: 294.304 €, Bund: 127.664 €; Stadt Luckenwalde: 98.101 €

Realisierungszeitraum: Bewilligung: Januar 2003; Beginn: Januar 2003, Abschluss: Dezember 2006

Verlauf, Probleme: Der Umfang und die Wirkung der Maßnahme waren deutlich größer als zunächst erwartet. Alle Arbeitsinhalte wurden mit IHK und Handwerkskammer abgestimmt, um Konflikte mit der gewerblichen Wirtschaft zu vermeiden.

Ergebnisse, Wirkungen: Die Arbeiten haben sowohl zu einer vielfältigen Verbesserung des Stadtbilds als auch zur Qualifizierung einer großen Zahl von Bewohnern – insgesamt 290 Personen - geführt.

Seite drucken | Autor: Christian von Faber | zuletzt geändert am: 17.12.2015