Gemeinnützige Arbeit zur Aufwertung des öffentlichen Raumes
URBAN-Projekt im Entwicklungsschwerpunkt 2 - Soziales
Nr.: URBAN 2003-27
Einordnung: Entwicklungsschwerpunkt : 2 - Soziales
Maßnahme: 2-3 – Wiedereingliederung ausgegrenzter Bevölkerungsgruppen
Inhalt: Einbeziehung von Straffälligen, die zu gemeinnütziger Arbeit verurteilt wurden, in die Erneuerung und Aufwertung der Stadt durch URBAN; Gegenstand der Arbeiten war die Aufwertung von Brachen im Stadtraum
Ziele: Beseitigung von baulichen Missständen und Verbesserung des Erscheinungsbilds der Stadt; Einbeziehung von Personen, die zu gemeinnütziger Arbeit verurteilt wurden, in die Aufwertung ihrer Heimatstadt
Zusammenwirken, Vernetzung: Zusammenarbeit mit dem Projekt „Sozialhilfeempfänger (Teilnehmer an Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigung) beteiligen sich an der Stadtentwicklung im Rahmen von URBAN II“ (Maßnahme 2-3); Bauliche Vorbereitung verschiedener URBAN-Projekte
Projektträger: Diakonisches Werk Teltow-Fläming e.V.
Kosten, Finanzierung: Gesamtkosten: 139.441 €; EFRE-Beteiligung: 98.139 €, Bundesanstalt für Arbeit: 41.302 €
Realisierungszeitraum: Bewilligung: September 2003; Beginn: September 2003, Abschluss: Dezember 2006
Verlauf, Probleme: Der Personenkreis überschnitt sich mit dem im Projekt „Sozialhilfeempfänger beteiligen sich an der Stadtentwicklung …“ Dadurch kam es zu Zuordnungsproblemen. Alle Arbeitsinhalte wurden mit IHK und Handwerkskammer abgestimmt, um Konflikte mit der gewerblichen Wirtschaft zu vermeiden.
Ergebnisse, Wirkungen: Die Arbeiten haben zu einer erkennbaren Verbesserung des Stadtbilds geführt.