Rahmenprogramm Brachflächenmanagement
URBAN-Projekt im Entwicklungsschwerpunkt 3 - Städtebau
Nr.: URBAN 2002-04
Einordnung: Entwicklungsschwerpunkt: 3 - Städtebau
Maßnahme: 3-1 - Brachenentwicklung
Inhalt: Konzept für ein gezielten Brachflächenmanagement mit Erarbeitung einer Kataster-Datenbank; Standort-, Potenzial- und Nachfrageanalysen zum Wirtschaftsstandort Luckenwalde und zum Marketing der Brachflächen; Struktur- und Nutzungskonzepte für 12 Pilot- Standorte
Ziele: Schaffung von Voraussetzungen für die Wiedernutzung von Gewerbebrachen; bevorzugte Nutzung innerstädtischer Flächen vor Flächen an der Peripherie; Erhalt wertvoller historischer Gebäude; Aufwertung der Innenstadt durch besseres Erscheinungsbild der Gewerbestandorte
Zusammenwirken, Vernetzung: Projekt wurde durch Projekt „Ergänzende Bestandsaufnahme für das Brachflächenkataster“ unterstützt, es diente den Gewerbehof- Projekten in Maßnahme 1-1.
Projektträgerin: Stadt Luckenwalde
Kosten, Finanzierung: Gesamtkosten: 84.196 €; EFRE-Beteiligung: 63.147 €; Stadt Luckenwalde: 21.049 €
Realisierungszeitraum: Bewilligung: November 2002, Abschluss: November 2004
Verlauf, Probleme: Bedenken gegen die Beauftragung des von der Stadt benannten Gutachters verzögerten den Projektstart
Ergebnisse, Wirkungen: Das Projekt lieferte wertvolle Grundlagen für das Marketing der Gewerbe- und Industriestandorte durch die städtische Wirtschaftsförderung. Ein zweites Teilprojekt, das eigentliche Brachflächenmanagement, wurde aufgegeben, weil das Gutachten belegte, dass die Brachen nur mit massiven öffentlichen Investitionen zu entwickeln sind. Das Gutachten unterstrich den Bedarf für den Gewerbehof.