Abgelehnte Vorschläge, die nicht den Kriterien des Budgets entsprechen
Vom 1. Januar bis 31. März hat die Verwaltung Bürgerinnen und Bürger gefragt, was sie sich für Luckenwalde wünschen. Nach näherer Betrachtung wurde ein Teil der eingereichten Vorschläge, unter Beteiligung des Gremiums, bestehend aus Vertretern der Fraktionen der Stadtverordnetenversammlung, aussortiert. Das sind z.B. Vorschläge, die nicht im Zuständigkeitsbereich der Stadt liegen, zu unkonkret sind oder gemäß § 6 Absatz 1 g der Satzung des BürgerBudgets, den Orientierungswert von 10.000 € bedeutend übersteigen.
Inhalt der Vorschläge | Antworten der Fachämter |
---|---|
Ein Mahnmal zur Erinnerung an die Bücherverbrennung vom 07. April 1933 in Luckenwalde. Das Mahnmal soll durch eine Künstlerin oder einen Künstler geschaffen werden. | Dieser Vorschlag liegt nicht im Rahmen des Budgets. |
Neue Straßenlaternen in den meisten Straßen. | Der Vorschlag entspricht nicht den Regelungen des Vorschlagsrahmens (auf Dauer angelegte Maßnahmen/Folgekosten). |
An den Straßen von Luckenwalde ein paar Bäume einpflanzen. |
Bei den vorhandenen und für Nachpflanzungen geeigneten Standorten für Straßenbäume wird geprüft, inwieweit zusätzliche Fläche entsiegelt werden kann, um einen für das Gedeihen der Bäume größtmöglichen Raum zur Verfügung zu stellen. Pro Haushaltsjahr werden mindestens zehn nachzupflanzende Straßenbäume in Baumlücken entlang von bestehenden Straßenbaum-Reihen vorgesehen. Dieses Vorgehen wird mit dem Haushaltsjahr 2024 begonnen. |
Errichtung oder Betreibung von Bars, Cafés und einer Bowlingbahn. |
Die Stadt selbst eröffnet und betreibt keine Bars, Cafés und Bowlingbahnen. Aber die Wirtschaftsförderung der Stadt Luckenwalde unterstützt bei der Standort- und Objektsuche sowie bei Investitionen über die KMU-Förderrichtlinie und bei der Suche geeigneter Fachkräfte. |
Wiedereröffnung des Bergschlösschens als Kinder- und Jugendklub mit Disko am Wochenende, oder in einem leerstehenden Fabrikgebäude am Stadtrand. | |
Mit dem BürgerBudget soll das Mittagessen für Kitas und Schulen subventioniert werden. | Dieser Vorschlag ist nicht gesetzeskonform. |
Den Nuthepark-Parkplatz erweitern. | Die Stadt besitzt keine Freiflächen für Parkplätze im Bereich des Nutheparks. Optisch leere Flächen in dem Bereich befinden sich in Privateigentum. |
Geld für Vereine z. B. für den Handballverein Luckenwalde oder der DLRG oder den Karnevalsverein. | Vereine können auf Antrag finanzielle Zuschüsse erhalten, siehe Förderrichtlinien, daher liegt der Vorschlag nicht im Rahmen des Budgets. |
Busfahrkarten für Kinder, die z. B. aus der Stadtsiedlung kommen und somit über den 5 km des VTF sind. | Die Stadt ist hier nicht zuständig, die Zuständigkeit liegt beim VTF. |
Eine Förderung für die LUBA, damit Schüler nicht 5 € für ihr Essen bezahlen müssen. | Der Vorschlag entspricht nicht den Regelungen des Vorschlagsrahmens (auf Dauer angelegte Maßnahmen/Folgekosten). |
Einführung eines Car-Sharing-Angebotes für Luckenwalde | Die Stadt ist hier nicht zuständig. |
Durchführung eines Mittelaltermarkts. | Dieser Vorschlag liegt nicht im Rahmen des Budgets. |
Eine Fläche für eine Baumbestattung auf dem Waldfriedhof bereitstellen. | Die Belegungsflächen sind klar definiert. Der Waldfriedhof ist eine durchkomponierte, gestaltete Anlage, die wenig Raum für freie Gestaltungsmöglichkeiten lässt. Nach den Vorstellungen des Architekten Richard Neutra und der Auffassung der Verwaltung widerspricht eine Fläche für eine Baumbestattung der Grundidee. Der Waldfriedhof ist daher kein geeigneter Ort dafür. (Angebot: Baumbestattung auf dem Friedhof “Vor dem Jüterboger Tor”) |
Eine umfassende Sanierung mit einer Beach Wrestling Anlage und einen Beach Volleyballplatz auf dem Sportplatz Mozart Platz. | Dieser Vorschlag liegt nicht im Rahmen des Budgets. |
Eine zentrale Silvesterveranstaltung mit kleinem Feuerwerk, Glühwein, Sekt- und Wurststand auf dem Marktplatz oder auf der Festwiese, verbunden mit einem Böllerverbot im gesamten Stadtgebiet. | Dieser Vorschlag liegt nicht im Rahmen des Budgets. Ein gesamtes, auf das Stadtgebiet bezogenes Böllerverbot ist nicht durchsetzbar. |
Ein Fuß- und Radweg auf dem Heinrichsweg. | Dieser Vorschlag liegt nicht im Rahmen des Budgets. |
Wasserspielplatz mit Barfußpfad auf der Wiese im Heinrichsweg oder im Stadtpark. | Dieser Vorschlag liegt nicht im Rahmen des Budgets. |
Der Hallenboden der Turnhalle „kleiner Haag“ soll abgeschliffen und erneuert werden. | Dieser Vorschlag liegt nicht im Rahmen des Budgets. |
Auf dem Mozartsportplatz die Laufbahn rekonstruieren und beleuchten. | Dieser Vorschlag liegt nicht im Rahmen des Budgets. |
Einführung eines Autonomischen Stadtverkehrssystems. | Die Zuständigkeit liegt nicht bei der Stadt. |
Neugestaltung des Areals Schützenstraße zu einer parkähnlichen Landschaft. | Dieser Vorschlag liegt nicht im Rahmen des Budgets. |
Ein Projekt für Energie- und Wärmeautonomie entwickeln. | Die Stadt Luckenwalde bereitet derzeit die Beauftragung der Wärmeplanung vor. Dieser Vorschlag liegt nicht im Rahmen des Budgets. |
Den Gehweg pflastern am Kirchhofsweg/Baruther Tor. | Dieser Vorschlag liegt nicht im Rahmen des Budgets. Gehweg- und Straßensanierungen sind im Rahmen des BürgerBudgets ausgeschlossen. |
Kreativ-Ecke, ein Ort zum Nähen, Stricken, Häkeln und ein Miteinander austauschen für alle Luckenwalder. | Diese Angebote sind im MehrGenerationenHaus und weiteren sozialen Einrichtungen vorhanden. |
Für den Ortskern Kolzenburg einen Rad/Fußweg | Die Umsetzung ist schon geplant und wurde in der Stadtverordnetenversammlung am 23.01.2024 beschlossen (B-7498/2024). |
Fitness-Park für Erwachsene im Stadtpark | Dieser Vorschlag liegt nicht im Rahmen des Budgets. Der Stadtpark ist ein Gartendenkmal und hat kaum noch Spielraum für Fitnessgeräte. Neben dem Stadtpark am Ehrenhain ist eine Freizeitsportanlage vorhanden. |
Eine große Hinweistafel an der B 101 mit dem Schriftzug „LUCKYWOOD“ in Anlehnung an Hollywood. | Für eine Hinweistafel wird eine Baugenehmigung benötigt, die Bearbeitungszeit hierfür ist sehr lang und ist voraussichtlich nicht bis Ende 2025 zu verwirklichen. Außerdem entstehen Folgekosten. |
Aufgrund illegaler Müllentsorgung, -verbrennung und Feuerwerksnutzung wünsche ich mir eine Aufdeckungsprämie für effektive Hinweisgeber. Die Kosten dafür zzgl. Strafe soll der überführte Verursacher bezahlen. | Aufdeckungsprämien werden in der Privatwirtschaft gezahlt. Bei Buß- und Verwarngeldern ist die „Umlage“ gezahlter Prämien auf den Verursacher rechtlich nicht möglich. Das Bußgeldverfahren sieht solche Zahlungen nicht vor. Zum Verbrennen von Abfällen etc. gibt es gesetzliche Regelungen des Landesimmissionsschutzgesetzes sowie der Abfallkompost- und Verbrennungsverordnung. |
Der Rufbus ist nur für Fahrten von außerhalb bzw. den Ortsteilen in die Kernstadt nutzbar. Fahrtziele innerhalb der Kernstadt sind allerdings nicht möglich. Die Stadtlinie fährt nur selten und zeitlich eingeschränkt. | Seit 7. Juli 2022 legt der Rufbus auch Strecken innerhalb Luckenwaldes zurück. Folgende Buchungszeiten sind möglich: Montag – Freitag 18:00 – 21:30 Uhr sowie Wochenende/Feiertage 8:30 – 21:30 Uhr. |
Ladesäule für E-Autos auf dem Markt z. B. in der Nähe von gastronomischen Einrichtungen. Im Sinne der Nachhaltigkeit (Förderung von E-PKW-Verkehr) und Praktikabilität (Auto laden und währenddessen Kaffee trinken gehen oder auf dem Boulevard einkaufen). | Es steht jedem Gastronomen frei, Ladestationen anzubieten, wenn er über die notwendige Fläche verfügt. Boulevard und Markt sind von den Ladestationen am Haag gut erreichbar. Zudem steht der Markt unter Denkmalschutz. Eine denkmalgerechte Erlaubnis wird es nicht geben. |
Solaranlagen auf städtischen Gebäuden. | Dieser Vorschlag liegt nicht im Rahmen des Budgets. Es sind bereits teilweise Anlagen verbaut. Der Vorschlag bezieht sich nicht auf ein konkretes Gebäude. |
Ausschaltung Straßenbeleuchtung auf Nebenstraßen mind. von 24 - 4 Uhr. | Um Kosten zu sparen, werden jährlich Straßenlaternen in der Stadt auf LED umgerüstet. Die Diskussion in den politischen Gremien der Stadt und in der Bevölkerung zur Ab- und Anschaltung von Straßenlaternen in den vergangenen Jahren hat gezeigt, wie wichtig gut beleuchtete Straßen für die Sicherheit sind. |
Kreisverkehr Beelitzer Straße - Haag | Das Vorhaben ist geplant. Ob und wann das Vorhaben umgesetzt werden kann, ist von den Haushaltsmitteln abhängig. |
Belebung der alten Postschule für Alt und Jung. | Die ehemalige Postschule in der Poststraße wird saniert. Nach Fertigstellung ziehen dort das MehrGenerationenHaus und die Jugendeinrichtung KLAB ein. |
Betreiber für Bowling- oder Kegelbahn finden. | Die Stadt ist hier nicht zuständig. |
Gestaltung des Turmfestes kostendeckend (Sponsoren-, Eintrittsgelder und Zuschüsse im Rahmen lassen). | Kein konkreter Vorschlag. |
Angebote für Jugendliche erhöhen, z. B. Zuschüsse für Jugendeinrichtungen. | Der Vorschlag wurde zu unkonkret formuliert. Der Bereich Kultur steht grundsätzlich bei konkreten Unterstützungsbedarfen beratend zur Verfügung. Außerdem hat die Stadt eine Kulturförderrichtlinie. |
Grünstreifen und Zugang von der Weststraße zum Weichpfuhl Park regelmäßig reinigen, am besten neu pflastern. | Wird im Rahmen der Unterhaltung geprüft. |
Mehr Sauberkeit am Bahnhof Ausgang Berliner Platz. Sicherheitspersonal, das dafür sorgt, dass die Fahrradboxen nicht beschmiert und beschädigt werden. | Die Säuberung des Bahnhofsumfeldes ist Bestandteil des Reinigungsplanes des Bauhofes. Sicherheitspersonal einzustellen oder zu beauftragen ist mit den Mitteln aus dem BürgerBudget nicht zu finanzieren. |
Die Kunsthalle von Luckenwalde wieder aufbauen. Nutzung in Mittags- und Nachmittagsstunden als Treff für Einsame, wartende Fahrgäste des ÖPNV. Dartspiele, Hobbyfreunde. Betreiber eines Vereins, kleine Kaffee-Ausstellung, Kunst an Schulen und Kitas. | Die Stadt Luckenwalde ist nicht Eigentümerin der Kunsthalle. Im Stadtzentrum befindet sich der Boulevard und Nuthepark/ Nuthepromenade mit vielfältigen Aufenthalts- und Betätigungsmöglichkeiten (Freiluftschach, Boulefläche). Die Zuständigkeit liegt nicht bei der Stadt, einen Verein zu gründen. |
Blumenkübel im Gebiet der Kleiststraße links und rechts der Straße zur Verkehrs-beruhigung aufstellen. | Es werden keine zusätzlichen Pflanzkübel im Verkehrsraum aufgestellt. |
Verschönerung des Stadtbildes durch Entfernung der Aufkleber an den Verkehrszeichen, Laternen etc. | Die Einstellung eines Verkehrstechnikers ist erfolgt, um die beschriebenen Defizite zu beseitigen. |
Reinigung/Versiegelung der Gehwegplatten des Boulevard. | Dieser Vorschlag liegt nicht im Rahmen des Budgets. |
Schlittschuhverleih an der Kunsteislaufbahn in Luckenwalde während der Öffnungszeiten, an allen Tagen und für alle Bürger der Stadt, ggf. auch kostenfrei. | Für diese Dienstleistung gibt es keinen Anbieter. Die Kosten sind nicht darstellbar. Die Verwaltung sucht nach Alternativen eines anderen Standortes, der den Verleih von Schlittschuhen gegen ein kleines Nutzungsentgelt ermöglichen soll. |
Ein größeres Problem ist die Überquerung von Straßen mit einem Rollstuhl, entweder durch das Kopfsteinpflaster oder durch die zu hohen Absätze. | Dieser Vorschlag ist zu unkonkret. |
Eine große solarbetriebene Uhr in der Mitte des Boulevards, die von allen Seiten gut sichtbar aufgestellt ist. | Es ist keine denkmalgerechte Erlaubnis zur Aufstellung möglich. |
Calisthenics Park Dessauer Str. neben der Feuerwehr erweitern, es gibt dort zu wenig Geräte. Es wäre natürlich auch gut, wenn ein ganz neuer größerer Calisthenics Park an anderer geeigneter Stelle für unsere Jugend gebaut werden würde. | Eine Erweiterung ist nicht möglich, die Planung wurde entsprechend umgesetzt. Es wurde gerade eine neue Calisthenicsanlage im Go7 aufgebaut. |
Indoorspielhalle für Kinder. | Der Vorschlag entspricht nicht den Regelungen des Vorschlagsrahmens. |
Neubau eines Fahrradweges von der Bergsiedlung Birkenstraße zum Waldfriedhof. | Der Vorschlag entspricht nicht den Regelungen des Vorschlagsrahmens. |
Frankenfelder Dorfstraße sanieren. | Der Vorschlag entspricht nicht den Regelungen des Vorschlagsrahmens. |
Begegnungsräume schaffen um Menschen zu vernetzen, andere Kulturen kennenzulernen, sie aus der Einsamkeit zu holen. Umsetzbar ist es durch eine mobile Outdoorküche. | Dieser Vorschlag liegt nicht im Rahmen des Budgets. Viele Angebote gibt es bereits im MehrGenerationenHaus. |
Eine Minigolfanlage für Luckenwalde. | Dieser Vorschlag liegt nicht im Rahmen des Budgets. |
Neuer Fahrbahnbelag Dessauer Straße. | Der Vorschlag entspricht nicht den Regelungen des Vorschlagsrahmens. |
Zur Kühlung in mehr und mehr heißen Sommern ist Fassadenbegrünung Schmuck und praktisch. | Solche Maßnahmen werden im Zuge von geplanten Bauprojekten über-prüft und verwirklicht. |
Ich schlage vor, die Kreuzung Käthe-Kollwitzstr. /Ecke Holzstr. abschließend zu bearbeiten. | Die Umsetzung ist in Planung. |
Auf allen Straßen Radwege von 1,50 m Breite markieren, zur Sicherheit der Rad-fahrenden. | Der Vorschlag entspricht nicht den Regelungen des Vorschlagsrahmens. |
Umbau Volleyballplatz auf dem Boulevard zu einem Spielplatz |
Hier ist kein Umbau möglich, da es sich hier um ein Privatgelände handelt. |
Bewerbung zur Landesgartenschau |
Der Vorschlag ist zeitlich und finanziell nicht umsetzbar. |
Professionelle Graffitis im kompletten Bahnhof sprühen lassen. Am besten als Contest. Analog Ludwigsfelde Autobahnbrücke |
Der Bahnhof ist nicht Eigentum der Stadt Luckenwalde. |
Vergrößerung des Spielplatzes zwischen den Häusern Tuchschererweg und Birkenweg |
Hier ist kein Umbau möglich, da es sich hier um ein Privatgelände handelt. |
Das Naturschutzgebiet "Bürgerbusch" ist seit der Wende völlig vernachlässigt. Anfang des vergangenen Jahrhunderts gab es dort sehr schön gestaltete "Wandelwege" bis nach Woltersdorf. Die alten Wege sollten wieder erschlossen und erneuert werden, sowie Sicherungsmaßnahmen in Bezug auf Totholz stattfinden. Eine Nutzung für Kinder, Einwohner und Touristen sollte wieder sicher möglich sein, zu Fuß und mit dem Rad. |
Teilweise wurden Bäume entfernt, um Licht an die Jungbestände zu lassen. Das Freischneiden der Wege ist vorgesehen und für 2025 sind im Haushalt weitere Unterhaltungsmaßnahmen des Waldes geplant. |
Erweiterung des Gehweges Dammstraße bis Rosa-Luxemburg-Straße als Geh- und Radweg. Dieser Bereich wurde im Rahmen eines früheren Bürgerhaushaltes erbaut, aber die dabei vorgesehene Ausführung als Geh- und Radweg wurde nicht realisiert. |
Dieser Vorschlag liegt nicht im Rahmen des Budgets. |
Ich möchte endlich vernünftig Radwege haben, man kann z.B. nicht durch die Trebbiner Straße fahren ohne Angst um sein Leben zu haben. Die Radwege werden nie berücksichtigt bei den Abstimmungen im Rathaus, warum nicht? Ich wünsche mir endlich Radwege wo ich sicher zur Arbeit komme ohne Angst. |
Dieser Vorschlag liegt nicht im Rahmen des Budgets. |
Ich schlage vor mehr Mülleimer und Kotbeutel-Spender in der Stadt zu bauen. Auf der Dahmer Straße beispielsweise gibt es keinen einzigen Mülleimer, abgesehen von jenem, der an der Bushaltestelle steht. Dabei sind gerade auf und um die Dahmer Straße, Parkstraße und Theaterstraße viele Halter mit ihren Hunden unterwegs. Die Mülleimer müssen aber nicht nur der Kotentsorgung dienen, sondern sind natürlich für ein allgemein saubereres Stadtbild vorteilhaft. So sehe ich oft Plastikmüll und Zigarettenstummel, die teilweise ebenfalls aus Plastik bestehen, auf den Straßen. |
Die Stadt Luckenwalde hatte Kotbeutelspender. Diese wurde wegen der laufenden Kosten wieder abgeschafft (Folgekosten). |
Wiederherstellung der Verkehrsübungsfläche auf dem Schulhof der Ludwig-Jahn-Grundschule Luckenwalde. Gemäß einem Kostenvoranschlag ist dies mit ca. 500 € zu machen. |
Der Vorschlag wurde Anfang des Jahres umgesetzt. |
Einrichtung eines zeitgemäßen, behindertengerechten Büros für den Senioren- und Behindertenbeauftragten der Stadt Luckenwalde |
Ein Büro im MehrGenerationenHaus ist geplant. Bis zur Fertigstellung wird für Beratungen ein Beratungsraum der Stadt Luckenwalde genutzt. |
Schaffung einer Infotafel bzw. eines Schaukastens zur schriftlichen, öffentlichen Information über Veranstaltungen für Senioren und Menschen mit Beeinträchtigungen in der Stadt Luckenwalde, in der Nähe des Rathauses |
Eine digitale Infotafel wird vom Stadtmarketing e. V. auf dem Boulevard aufgestellt (in Planung). |
Überdachung Bushaltestelle, Standort: Brahmbuschstr. (Ehrenhain, Am Gymnasium) Hier steigen viele Schülerinnen und Schüler in den Bus ein. Für Regentage gibt es keine Unterstellmöglichkeiten. |
Dieser Vorschlag ist nicht umsetzbar, dieser Standort steht in der Gesamtheit unter Denkmalschutz. |
Förderung der Jugendclubs für Verbesserung der freizeitlichen Veranstaltungen, Tagesausflüge, Jumphouse oder ähnliches |
Der Aufgabenträger ist der Landkreis Teltow-Fläming. Die Umsetzung erfolgt über die Richtlinie zur Förderung der Jugendarbeit, der Jugendverbandsarbeit, der Jugendsozialarbeit, der Schulsozialarbeit und des erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes im Landkreis Teltow-Fläming. |
Verwendung des Budgets x um die Mobilität zu vorhandenen Disko-Veranstaltungen finanziell zu unterstützen, z. B. Zuschuss/Erweiterung Rufbusangebot. |
Dieser Vorschlag liegt nicht in der Zuständigkeit der Stadt Luckenwalde. Der Rufbus wird lediglich von der Stadt Luckenwalde gefördert. |
Schaffung eines Wohnmobil-Stellplatz für mind. 10 Stellflächen. - Förderung des Tourismus in der Stadt, - sanitäre Einrichtungen, Wasser- und Stromanschlüsse wären schön, aber nicht Bedingung. Der Eintritt könnte durch einen Parkscheinautomaten geregelt werden, ohne großen Personalaufwand. |
Dieser Vorschlag liegt nicht im Rahmen des Budgets. |
Ich würde mich über Geschenkeboxen freuen, wo man Dinge reinstellt um andere eine Freude zu machen. Man bringt was und man kann was mitnehmen. In Berlin nennt man sie Givebox. |
Die Bewirtschaftung ist von der Stadt nicht möglich, besser wären private Initiativen und/oder verantwortliche Personen dafür zu gewinnen. |
Schrittweise Beseitigung der vielen Bauruinen z. B. Beelitzer Str., Poststr., Zille Str., Grabenstr., Berkenbrücker Chaussee etc. |
Dieser Vorschlag liegt nicht im Rahmen des Budgets. |
Bessere Baumpflege und des Straßenbegleitgrüns, Verbesserung der pflichtigen Aufgaben im Bereich der Straßen- und Gehwegunterhaltung. |
Der Vorschlag wird in der laufenden Unterhaltung umgesetzt. |
Keine der Luckenwalder Schulen ist nach einer Frau benannt. Hingegen tragen zwei Grundschulen den Namen von Personen aus dem 19. Jhd. (Arndt und Jahn), die weder einen Bezug zur Stadtgeschichte haben, noch für zeitgemäße pädagogische Konzepte stehen. Im Rahmen des Bürgerbudgets könnte es einen ergebnisoffenen, selbstbestimmten und professionell moderierten Prozess an beiden Grundschulen geben, in dem Schüler, Lehrer und Eltern sich auf den Weg machen, neue Namen für ihre Schulen zu finden. |
Der Vorschlag ist nur durch Initiative der Schulen möglich. |
Ich schlage die Beschaffung mehrerer Event-Falt-Pavillons vor, die zur Nutzung von kreativen und familienorientierten Angeboten kostenfrei zu Verfügung gestellt werden. Der Vorschlag zur Beschaffung gliedert sich wie folgt auf: - Faltpavillon 4x6m aus vier- oder sechskant Aluminiumgestänge inkl. wasserdichter Dachplane zum Schutz vor UV und Regen, inkl. Seitenplanen zum Schutz vor UV und Regen, Seitenplanen mit und ohne Fenster (ca. 1,15x1,15m) geeignet für den schnellen und einfachen Auf-und Abbau, inkl. Transporttasche, inkl. Wassertaschen zum Beschweren, Farbe: Schwarz oder individuell bedruckt , Kostenpunkt pro Stück: ca. 1.500 €, Ich schlage die Beschaffung von 3-5 solcher Event-Falt-Pavillons vor. Link: https://www.stabilezelte.de/ Ziel ist es, durch die Initiative ein auch dauerhaftes Angebot zu etablieren und den Menschen zur Verfügung zu stellen. |
Die Bewirtschaftung und Werterhaltung liegt nicht im Rahmen des Budgets. |
Erlaubnis nur einseitiges Parken in der Holz- und Bussestraße und Finanzierung der Parkverbotsschilder dafür. Es ist wirklich sehr belastend, dort Auto zu fahren, wenn beide Seiten so stark beparkt sind. |
Wird in den Verkehrsentwicklungsplan aufgenommen. |
Schließfächer am Bahnhof Luckenwalde zur Sicherung und Aufbewahrung von Dingen, die man nicht auf seine Reise mit dem Zug mitnehmen möchte, z. B. ein Fahrradhelm. |
Die Bewirtschaftung und Werterhaltung liegt nicht im Rahmen des Budgets. |
Mehr Mülleimer innerhalb der Stadt. |
Der Vorschlag ist unkonkret. |
Mehr heimische Pflanzen für Bienen und Insekten mehr Nistplätze in der Stadt für Vögel. |
Der Vorschlag ist unkonkret. |
Weniger Betonflächen- vorhandene Flächen durch Renaturierung aufbrechen |
Der Vorschlag ist unkonkret. |
LED-Laternen durch wetterfeste Folie/Farbe in wärmeres Licht verwandeln. |
Dieser Vorschlag ist nicht umsetzbar, da sich dann das Lichtspektrum verändert und die Straßen nicht mehr nach Vorschrift ausgeleuchtet werden. |
Mehr Naturschutz |
Der Vorschlag ist unkonkret. |
Häufigere Putzaktionen/Müllsammeln, illegale & öffentliche Müllplätze beseitigen (vor allem in den wenigen Grünflächen in und um Luckenwalde) |
Putzaktionen werden zweimal im Jahr durchgeführt. |
Kletterhalle |
Der Vorschlag liegt nicht im Rahmen des Budgets. |
Vorhandene Sportflächen erneuern! z.B. Fläming Therme Sportplatz- Basketballfeld völlig runtergekommen... |
Der Vorschlag liegt nicht im Rahmen des Budgets. |
Mehr Freizeitgruppen schaffen oder die Möglichkeit zur Vernetzung durch Apps oder Aushänge in öffentlichen Einrichtungen schaffen. |
Dieser Vorschlag liegt nicht in der Zuständigkeit der Stadt Luckenwalde. |
Öffentliche Stellen wo alle Aktionen und Events in und um Luckenwalde ausgewiesen werden (sehr oft erfährt man leider erst nach einer Veranstaltung, dass etwas los war). |
Events werden in der Pelikanpost veröffentlicht, im Internet und im Veranstaltungskalender der Homepage der Stadt Luckenwalde. Demnächst gibt es eine digitale Stele auf dem Boulevard. |
Komplette 30er Zone in Luckenwalde oder alternativ feste Blitzer aufstellen (Jüterboger Str./ Zinnaer Str., Schützenstr., Brandenburger Str. etc.) oder Geschwindigkeitschwellen. |
Wird in den Verkehrsentwicklungsplan aufgenommen. |
bessere Fahrradwege |
Wird in den Verkehrsentwicklungsplan aufgenommen. |
mehr Fahrradwege in die umliegenden Dörfer ähnlich wie Luckenwalde - Berkenbrück, - Wolterdorf, - Kolzenburg |
Der Vorschlag liegt nicht im Rahmen des Budgets. |
Mehr bezahlbaren und schönen! Wohnraum (nicht nur "altersgerechtes Wohnen" oder Sozialbauten). |
Der Vorschlag liegt nicht im Rahmen des Budgets. |
Markt/Boulevard durch Bäume und Sträucher begrünen! (Betonwüsten sind sowas von 1960...) |
Der Vorschlag ist nicht realisierbar, der Markt und der Boulevard stehen unter Denkmalschutz. |
Fließgewässer wie die Nuthe säubern! |
Der Vorschlag liegt nicht in der Zuständigkeit der Stadt Luckenwalde. |
Gräser weniger häufig kürzen (sorgt für kühlere Temperatur und weniger Wasserverbrauch, mehr Lebensraum für Insekten und somit auch Vögel), Laub von Herbst - Frühling liegen lassen! |
Der Vorschlag ist unkonkret. |
Städtische Grünflächenmitarbeiter besser in Sachen Naturschutz schulen. |
Der Vorschlag ist unkonkret. |
An Schulen Naturschutz lehren oder Aktionswochen an Schulen durchführen. |
Dieser Vorschlag ist nur durch Initiative der Schulen möglich. |
Viel mehr Umweltschutz! |
Der Vorschlag ist unkonkret. |
Beseitigt der stadteigenen Monoplantagen von Kiefern und Fichten! Schafft Mischwälder um die Waldbrandgefahr drastisch zu reduzieren und echte Vielfalt in der Natur zu ermöglichen. |
Der Vorschlag liegt nicht im Rahmen des Budgets. |
Leerstand & Denkmalschutz- Ruinen und Bauruinen beseitigen. |
Wird bei der Leerstands-Konferenz erörtert. |
Aktuelle Bienenwiesen auch wirklich mit heimischen Pflanzen bestücken, bisher sind diese meist kurzgetrampelte Müllhalden ohne eine einzige Blüte oder sonstiges. |
Wird im Rahmen der Unterhaltung umgesetzt. |
Sanierung und Einhausung des Basketballplatzes auf der Festwiese. Zurzeit ist der Boden uneben und der Platz unbespielbar. Eine Einhausung mit einem hohen Zaun würde das Wegfliegen des Balls zudem verhindern. |
Der Vorschlag liegt nicht im Rahmen des Budgets. |
Entfernung der Fahrradböller am Bouleplatz Haag. Grund: die Böller sind im Dunkeln absolut unsichtbar und eine erhebliche Gefahrenquelle für Fahrradfahrer. Auch ist die Wegführung durch den erzwungenen Knick nicht fahrradtauglich. |
Die Fahrradbügel werden mit Markierungsband/Reflektoren ausgestattet. |
Den Brunnen auf dem Hundeplatz/Kaufland wieder aufbereiten. |
Das Wasser hat keine Trinkwasserqualität. |
Outdoor Spielfahrzeuge aus Metall (z. B. Zug, Feuerwehr, Traktor, Flugzeug) für das Boulevardumfeld. |
Die Bewirtschaftung und Werterhaltung liegt nicht im Rahmen des Budgets und kann nicht von der Stadt Luckenwalde übernommen werden. |
Installation eines Kreislaufschranks im Stadtkern (Marktplatz/Boulevard). Ein Kreislaufschrank ist ein öffentlich zugänglicher Ort, der die Möglichkeit bietet, auf einfache Weise Dinge zu verschenken und zu tauschen: man nimmt etwas heraus oder legt etwas hinein. |
Die Bewirtschaftung eines Kreislaufschrankes kann nur durch Privatinitiative erfolgen. Dies kann nicht durch die Stadt Luckenwalde übernommen. |
Installation von einem Trinkbrunnen auf dem Boulevard. Entsprechende Infotafeln können wiederum über den richtigen Umgang mit einem solchen Brunnen informieren. |
Ein Trinkbrunnen ist auf dem Boulevard vorhanden. |