Radweg zur Bergsiedlung
Der Siedlerverein der Bergsiedlung wünscht sich schon seit längerem, dass der Radweg zwischen dem Kiesweg und der Straße Am Waldfriedhof wieder nutzbar gemacht wird. Im Abschnitt zwischen Kiesweg und Felgentreuer Straße ist die Strecke mit alten, schmalen Betonplatten befestigt. Der Abschnitt zwischen Felgentreuer Straße und Am Waldfriedhof ist nur noch ein unbefestigter Trampelpfad über Baumwurzeln quer durch den Wald. Der Weg bietet sich als Abkürzung an, um von der Bergsiedlung in Richtung Straße des Friedens zu gelangen und wird besonders von Schülerinnen und Schülern des Jahn-Schulkomplexes genutzt. Mit dem Fahrrad ist die Strecke jedoch nur schwer passierbar.
Vergangenes Jahr wurde die Strecke nach langer Diskussion der Stadtverordneten in den Verkehrsentwicklungsplan als „touristischer Radweg“ aufgenommen. Die Formulierung bedeutet lediglich, dass der Radweg nicht straßenbegleitend ist und als solcher nur zwei Meter breit ausgebaut werden muss.
Im Ausschuss für Bau- und Stadtentwicklung, Umweltschutz und Verkehr vom 19. November stellte Dirk Ullrich, Amtsleiter Straßen-, Grünflächen- und Friedhofsamt, zwei mögliche Trassen für die Wiederherstellung des Wegs vor. Ursprünglich verlief der Weg zwischen der Felgentreuer Straße und dem Waldfriedhof nämlich entlang der Bebauung parallel zu den Zäunen. Dort soll er nach Wunsch der Stadtverwaltung und dem Landesbetrieb Forst, der die Maßnahme genehmigen muss, auch wieder hin. Würde man den derzeitigen Pfad quer durch den Wald befestigen, müssten dafür Bäume gefällt werden. Der nur zum Teil wilde Bewuchs auf der ursprünglichen Trasse muss in jedem Fall entfernt werden, da dort eine Niederspannungsleitung, ein Gasnetz und eine Gashochdruckleitung verlaufen. Der Weg soll wasserdurchlässig befestigt werden und der Eingriff in den Lebensraum Wald möglichst gering bleiben. Ob dies wirklich nötig ist, wurde auch im Ausschuss wieder ausführlich beraten. Die bevorzugte Trasse verläuft nahe der Bebauung, kann gut beleuchtet werden und ist demnach als Schulweg wesentlich besser geeignet als die Strecke über die Mehlsdorfer Straße und an der L73 entlang. Der Radweg wird nicht über private Grundstücke führen. Zur Beleuchtung sind Leuchten mit 6 Watt Leistung angedacht.