Interkulturelles
In unserer Stadt leben Menschen aus fast 100 Ländern. Jeder Bewohner bringt seine eigene Kultur, Tradition und oft auch Religion mit. Wie genau weiß man darüber Bescheid? Wann und was feiern die Menschen?
Egal woher die Menschen kommen und wie religiös sie sind, jeder feiert seine Feste mit besonderer Hingabe. Hier finden Sie kurze Erklärungen zu ausgewählten Fest- und Feiertagen in den Monaten März und April.
Holifest/Fest der Farben, 08.03.2023
Indisches Frühlingsfest. Das hinduistische Fest der Farben dauert je nach Region zwei bis zehn Tage. Am ersten Tag wird eine Strohpuppe des Dämonen Holika verbrannt. Am zweiten Tag besprenkeln sich die Menschen gegenseitig mit gefärbtem Pulver oder Wasser.
Internationaler Frauentag, 08.03.2023
Oft auch "Weltfrauentag" genannt. Der Tag ist ein Symbol für die Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau. Im Jahr 1911 wurde der erste Frauentag gefeiert.
Persisches Neujahrsfest (Nouruz oder eine ähnliche Schreibweise) am 20.03.2023
Dieses älteste und wichtigste persische Fest beginnt mit dem astronomischen Frühlingsanfang (Tagundnachtgleiche), der zugleich der Beginn des iranischen/persischen Kalenderjahres ist. Es wird von mehr als 300 Mio. Menschen seit mehr als 3.000 Jahren auf der Balkanhalbinsel, in der Schwarzmeerregion, im Kaukasus, in Zentralasien und im Nahen Osten gefeiert. Man beginnt schon Wochen vorher mit der Vorbereitung, begeht den Tag festlich und fröhlich und tauscht Geschenke aus.
Ramadan, 22.03.-21.04.2023
Ramadan ist der islamische Fastenmonat. Das Fasten gehört zu den fünf Säulen des Islam. Erwachsene (ab der Pubertät) enthalten sich an jedem Tag dieses Monats von Morgendämmerung bis Sonnenuntergang körperlicher Genüsse. Für Kranke und Reisende gibt es Ausnahmen.
Pessach, ein jüdisches Fest, 05.-13.04.2023
Fest der Befreiung der Kinder Israels aus der ägyptischen Sklaverei. Die siebentägige Erinnerung an die Fremdheit und Unterdrückung ist verbunden mit dem Gebot in der Thora „liebe und achte den Fremden“.
Gründonnerstag, 06.04.2023
Am Abend denken Christen an das letzte gemeinsame Essen Jesu mit seinen Freunden. Danach wurde er verhaftet und am nächsten Tag getötet. „Grün...“ kommt von „greinen“, das heißt „weinen“.
Karfreitag, 07.04.2023
Dies ist der Tag der Kreuzigung und des Todes Jesu. Er wird als stiller Feiertag begangen.
Ostern/Ostermontag, 09./10.04.2023
Die christliche Gemeinde feiert die Auferstehung Jesu Christi von den Toten, in der der Tod überwunden wird. Ostern ist ein Freudenfest, das christliche Hauptfest und das Fest der Taufe. Zu den festlichen Bräuchen gehören Osterfeuer oder Osterlamm.
Zuckerfest/Ramadanfest, 21.-23.04.2023
Mit dem Ende des Monats Ramadan wird das Zuckerfest/Ramadanfest gefeiert. An diesem Tag werden familiäre, soziale und nachbarschaftliche Beziehungen gepflegt, indem gegenseitige Besuche und Gratulationen zum Fest stattfinden. Kinder erhalten Geschenke. Gefeiert wird insgesamt drei Tage.
Walpurgisnacht am 30.04.2020
Die Walpurgisnacht ist ein traditionelles nord- und mitteleuropäisches Fest. In manchen Gegenden wird der Tag auch als „Tanz in den Mai“ begangen. Der Walpurgis-Kult hat aber auch christliche Ursprünge. Benannt ist die letzte Aprilnacht nach der Heiligen Walpurga, die im 8. Jahrhundert Äbtissin in Bayern war. Literarisch bekannt geworden sind die Feiern dank Johann Wolfgang von Goethe, der das schaurige Treiben auf dem Brocken in seinem „Faust“ verarbeitet hat.