STADTRADELN 2025 - Luckenwalde ist wieder dabei!
Klima-Bündnis-Kampagne STADTRADELN vom 18. Mai bis 7. Juni 2025
Auch in diesem Jahr ruft das Klima-Bündnis wieder Bürgerinnen und Bürger und insbesondere auch Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker auf, für mehr Klimaschutz und Radverkehr in die Pedale zu treten. Bei dem internationalen Wettbewerb STADTRADELN geht es um den Spaß am Fahrradfahren und vor allem darum, möglichst viele Menschen für das Umsteigen auf das Fahrrad im Alltag zu gewinnen und dadurch einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Die Stadt Luckenwalde nimmt nunmehr zum achten Mal an der Aktion STADTRADELN des Klima-Bündnis teil. In diesem Zeitraum können alle die in Luckenwalde leben, arbeiten, einem Verein angehören oder eine Schule besuchen bei der Kampagne STADTRADELN des Klima-Bündnis mitmachen und möglichst viele Radkilometer sammeln.
Einladung zur Auftakttour am Sonntag, den 18. Mai 2025
Die Stadt Luckenwalde lädt alle Bürgerinnen und Bürger und Vertreterinnen und Vertreter der Presse zur Auftakttour zum Bike&Street-Festival am 18. Mai 2025 um 09:30 Uhr am Marktplatz ein. Die Abfahrt erfolgt um 10:00 Uhr.
Die Auftakttour führt über den Flaeming-Skate von Luckenwalde über Kolzenburg und Neuhof nach Kloster Zinna. Hier treffen wir auf Radfahrende aus Jüterbog. Nach einer Erfrischungspause in Kloster Zinna fahren wir gemeinsam gegen 11:25 Uhr über Neuhof entlang der Chausseestraße (alte B 101) zurück nach Luckenwalde zum Bike&Street-Festival des Vereins „Haus der Kultur der Welten Fläming e. V.“ in die Potsdamer Straße, Höhe klassMo Café und Therapiezentrum SBB (Ankunft ca. 12:15 Uhr).
Alle Teilnehmenden der Auftakttour können an einer schönen, langen Tafel verschiedene kulinarische Snacks probieren. Um eine Spende für das Essen wird gebeten. Weitere Programmpunkte des Bike&Street-Festivals sind u. a. Straßentheater, Workshops, Kurzfilme, Livemusik, Kunstrad- und Einradfahren und Radball. Das komplette Bike&Street-Festival-Programm vom 17. und 18. Mai wird in Kürze bekanntgegeben.
Die Gesamtstrecke beträgt ca. 23 km. Bitte fahren Sie mit Helm. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um eine frühzeitige Anmeldung zur Auftakttour über luckenwalde@stadtradeln.de oder 03371 672-264 – spätestens jedoch bis Donnerstag, den 15. Mai 2025.
Mit der Auftaktveranstaltung zum diesjährigen Stadtradeln sind alle Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege mit dem Rad zu fahren und dabei Kilometer für die Kommune zu sammeln. Geradelt wird in Teams für mehr Klimaschutz und eine bessere Radförderung.
Anmeldungen zum Stadtradeln sind möglich bis einschließlich 15.05. unter stadtradeln.de/luckenwalde.
Rückblick - Stadtradeln 2024
Die Stadt Luckenwalde nahm vom 13. Mai bis 2. Juni 2024 am STADTRADELN teil. In den 3 Wochen radelten insgesamt 211 Personen mit - so viele wie noch nie. In den 21 Tagen wurden beeindruckende 29.652 Kilometer auf dem Fahrrad zurückgelegt. Wäre man dafür in ein Auto gestiegen, hätte das fünf Tonnen CO2 erzeugt.
Neu war in diesem Jahr der Start des 21-Tage Zeitraums an einem Montag, weshalb keine gemeinsame Auftakttour durchgeführt wurde. Stattdessen wurde am 16. Mai mit dem Juniorclub 30 Freunde und dem Horts Glückskinder ein Fahrradfest an der Jahn-Schule durchgeführt. Dort hatten die Kinder die Möglichkeit ihr Fahrrad auf Verkehrstauglichkeit hin zu prüfen, das Rad zum Diebstahlschutz kodieren zu lassen, an einem Fahrradquiz teilzunehmen und einen Fahrradparcour zu absolvieren. Das Fest war ein voller Erfolg.
Rückblick - Stadtradeln 2023
Vielen Dank an alle 166 Luckenwalder Teilnehmer, die in 15 Teams 27.938 Kilometer zurücklegten und damit fünf Tonnen CO2 einsparten. Die Teams bestanden durchschnittlich aus neun, das größte Team aus 47 Radlern. Durchschnittlich wurden 182 Kilometer pro Teilnehmer gefahren. Die Teams, die die meisten Kilometer zurücklegten, sind LLG Luckenwalde e. V. mit 8.442 km, auf Platz 2 LGC mit 4.890 km und Flaming-Skate mit 4.394 km.
Rückblick - Stadtradeln 2022
Die Stadt Luckenwalde nahm vom 28. August bis 17. September 2022 am STADTRADELN teil. In den 3 Wochen radelten insgesamt 101 Personen in 11 Teams 13.552 km. Zum Vergleich – Von Deutschland bis zum Südpol sind es rd. 15.700 km. Dabei konnten 2 Tonnen CO2 vermieden werden. Auch hier zum Vergleich: „Um eine Tonne CO2 aufzunehmen, muss eine Buche ungefähr 80 Jahre wachsen.“ (tagesschau.de).
- Das radelaktivste Unternehmen mit den meisten Radkilometern
- Der radelaktivste Verein mit den meisten Radkilometern
- Die radelaktivste Familie mit den meisten Radkilometern
- Die radelaktivste Bürgerinitiative mit den meisten Radkilometern
- Die aktivsten Radler*innen (Personen mit den meisten Radkilometern)
- Jüngste Teilnehmende
- Älteste Teilnehmende