Die Stadtverwaltung Luckenwalde bleibt bis auf Weiteres im Dienst. Die Sprechzeiten sind jedoch eingeschränkt. Bitte vereinbaren Sie telefonisch einen Termin unter 03371 672-0 oder per E-Mail.
Für Dienstleistungen des Einwohnermeldewesens und des Personenstandswesens (Standesamt) können Sie auch einen Termin online buchen.
Wir bitten um Ihr Verständnis. Generell sollten Bürgerinnen und Bürger die Gebäude der Stadtverwaltung nur noch betreten, wenn eine persönliche Anwesenheit für ihr Anliegen notwendig ist. Wohngeldanträge beispielsweise können zugeschickt werden.
Viele Dienstleistungen lassen sich auch online von zu Hause aus oder unterwegs erledigen: A - Z Dienstleistungen
Die Stadtkasse ist für den Bürgerverkehr geschlossen. Einzahlungen können jederzeit per Überweisung vorgenommen werden. Erteilung von Einzugsermächtigungen bitte per Post oder per E-Mail an die Stadtkasse, Telefon: 03371 672-235 oder 672363. Anschrift: Stadt Luckenwalde, Stadtkasse, Markt 10, 14943 Luckenwalde.
Die Abteilung Steuern ist für den Bürgerverkehr geschlossen. Hundesteuer: An-, Ab- und Ummeldung nur noch schriftlich per Post oder per E-Mail, Telefon: 03371 672-321 oder 672-258.
Das Archiv ist nur noch per E-Mail oder telefonisch (03371 404537) zu erreichen.
Informationen zum Corona-Virus. Die Seite enthält eine Sammlung mit aktuellen Informationen und Merkblättern, vermittelt Zuständigkeiten und nennt weitere Telefonnummern.
Bürgertelefon des Landkreises - Montag bis Freitag von 8 bis 16 Uhr sowie Samstag von 10 bis 15 Uhr: 03371 608-6666
Telefonnummer für Bürger, die Kontakt mit einer infizierten Peron hatten - Montag bis Freitag von 8 bis 16 Uhr sowie Samstag von 9 bis 12 Uhr: 03371 608-6100
Eine empfehlenswerte Alternative zur stark genutzten Hotline ist die E-Mail-Adresse bt@teltow-flaeming.de. Dorthin kann man sich ebenfalls mit seinen Fragen und Anliegen wenden, die eingehende Post wird regelmäßig per E-Mail oder durch Rückruf bearbeitet.
Der Verdacht auf eine Infektion mit dem neuartigen Corona-Virus ist dann begründet, wenn die betreffende Person an Erkrankungen der Atemwege bzw. unspezifischen Symptomen leidet UND zuvor in einem Risikogebiet war oder Kontakt mit einer infizierten Person hatte. Ist das der Fall, sollte man sich telefonisch beim Hausarzt/bei der Hausärztin oder beim ärztlichen Bereitschaftsdienst unter 116 117 melden.
Weitere Informationen zum Virus können aktualisiert auf der Homepage des Robert-Koch-Instituts (www.rki.de) gefunden werden.
Info - mehrere Sprachen, Leichte-, Einfache-, Gebärdensprache
Die Übersetzung wird automatisch von Google vorgenommen und kann den Inhalt unserer Webseite fehlerhaft wiedergeben. Wenn Sie den Google-Übersetzer hier per Klick aktivieren, werden Daten an Google, also in ein Drittland, übermittelt und auf Ihrem Gerät werden funktionsnotwendige Cookies gespeichert. Mehr Informationen zum Datenschutz
Am 25. Februar 2021 findet um 19.00 Uhr ein Online-Infoabend rund um das Thema Studium statt. In Kooperation mit der Hochschulpräsenzstelle Luckenwalde lädt das Netzwerk ... weiterlesen
Brandenburg hat als eines der ersten Landeskabinette der Umsetzung der Überbrückungshilfe III zugestimmt und damit die Voraussetzungen geschaffen, dass am 10.02. das ... weiterlesen
Sehr geehrte Unternehmerinnen und Unternehmer, liebe Schülerinnen und Schüler, noch ist die konkrete Entwicklung der Corona-Krise im Jahr 2021 nicht vorherzusehen. Dennoch ... weiterlesen
Das Gewerbe- und Industriegebiet Zapfholzweg war in der gestrigen Sitzung des Ausschusses Stadtentwicklung, Wirtschaft und Umwelt neben dem Haushalt zentrales Thema. Zwei ... weiterlesen
Unter bestimmten Voraussetzungen können Unternehmen, aufgrund der Corona-Pandemie, eine rückwirkende Freistellung von der Rundfunkbeitragspflicht beantragen. Die Betriebsstätte muss mindestens drei Monate ... weiterlesen
Das Amt Wirtschaftsförderung, Kultur und Tourismus der Stadt Luckenwalde hat im Sommer vergangenen Jahres an einer Best Case Study zum Thema „Corona-konforme Open-Air ... weiterlesen
Knapp 2.000 Exemplare des Luckenwalder Adventskalenders wurden im letzten Jahr wieder verkauft. Neben leckeren Schokoladentäfelchen besticht der beliebte Adventsklaender jedoch vor allem ... weiterlesen
An den Ortseingängen Jüterboger Tor und Berkenbrücker Chaussee stehen neue Werbeanlagen. Zusammen mit einem jungen Luckenwalder Unternehmen hat die Wirtschaftsförderung das Projekt ... weiterlesen
Aufgrund der neuen Corona-Beschränkungen bleibt die Hochschulpräsenzstelle für externe Besucherinnen und Besucher ab sofort und bis auf unbestimmte Zeit geschlossen. ... weiterlesen
Die städtische Wirtschaftsförderung informiert: Ab sofort können Anträge auf Überbrückungshilfe für den Zeitraum September bis Dezember 2020 gestellt werden. Die Überbrückungshilfe II knüpft ... weiterlesen
Die Corona-Krise ist noch nicht vorbei und stellt Unternehmen weiterhin vor große Herausforderungen. Nach der Phase der Soforthilfemaßnahmen werden nun weitere ... weiterlesen
Die Präsenzstelle der Technischen Hochschule Wildau und der Fachhochschule Potsdam wurde im Juli 2020 mit der „Hochschulperle“ ausgezeichnet. Der Preis geht an innovative, ... weiterlesen
In der vergangenen Woche startete die Bundesregierung ihr Programm „Überbrückungshilfe für kleine und mittelständische Unternehmen, die ihren Geschäftsbetrieb im Zuge der Corona-Krise ganz ... weiterlesen
Das Amt Wirtschaftsförderung, Kultur und Tourismus ist seit heute im Gewerbehof Luckenwalde, Trebbiner Straße 15 zu erreichen. Auch nach dem Umzug bleiben die Telefonnummern ... weiterlesen
Eine Ausbildung in der Stadtverwaltung ist öde? Da werden nur Akten abgestaubt, Dokumente gestempelt und der Feierabend herbeigesehnt? Dass das nicht so ist, beweist ... weiterlesen
Gestern Abend erstrahlte der Luckenwalder Marktturm in rotem Licht. Zur "Night of Light" wurden in ganz Deutschland Gebäude illuminiert, um auf die Situation der Kultur- ... weiterlesen
Mit der Überbrückungshilfe ergänzt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die bisherigen Initiativen zur Unterstützung von Studierenden in der Corona-Krise. In- ... weiterlesen
Das Land Brandenburg verleiht 2020 zum 16. Mal den Brandenburgischen Ausbildungspreis. Die elf Preisträgerinnen bzw. Preisträger erhalten ein Preisgeld von je 1.000 ... weiterlesen
Die Corona-Pandemie und deren wirtschaftliche Folgen stellen Unternehmen vor unerwartete Herausforderungen. Wo findet man in der Corona-Krise Partner zur Technologieentwicklung, wenn Fachmessen und ... weiterlesen
Der Stadtmarketingverein ist ab sofort im Gewerbehof, in der Trebbiner Straße 15, zu finden. Die neuen Räumlichkeiten sind vom Hof aus durch den linken Eingang ... weiterlesen
Die Mobilitätsstudie des Denk- und Aktionslabor Stadt Land, die das Pendelverhalten in der Region unter die Lupe nimmt, läuft noch bis zum ... weiterlesen